Zum Inhalt springen
Startseite » Panorama » Mobilität im Wandel: Wie digitale Technologien die Autobranche revolutionieren

Mobilität im Wandel: Wie digitale Technologien die Autobranche revolutionieren

Stellen Sie sich eine Welt vor, in der Ihr Auto nicht nur ein Fortbewegungsmittel, sondern ein umfassend vernetztes Gerät ist, das Sie sicher und effizient an Ihr Ziel bringt. Ein Fahrzeug, das beinahe unvorstellbare Datenmengen von über 25 Gigabyte pro Stunde verarbeitet – Informationen, die von bis zu 70 kleinen Computern gesammelt werden und die wir kaum zu träumen gewagt hätten. Die digitale Transformation in der Automobilindustrie macht es möglich, und bereits heute empfinden 90 Prozent der Deutschen Fahrerassistenzsysteme als überaus hilfreich.


Die treibenden Kräfte der digitalen Revolution in der Automobilindustrie

Die Zukunft der Automobilität erlebt eine dramatische Veränderung durch digitale Angebote, die nicht mehr nur Bequemlichkeit, sondern auch eine nachhaltige Effizienz in die Welt der Fortbewegungsmittel bringen. Dem Bericht zufolge, den Sie unter digitale Transformation in Deutschland finden können, liegt Deutschland im internationalen Vergleich der Digitalisierung zwar nur im Mittelfeld, doch die Dynamik in der Automobilbranche ist unübersehbar. Eine Schlüsselposition nehmen hierbei die Apps für E-Mobilität ein, die Informationen über die nächstgelegene Ladestation bis hin zu Car-Sharing-Angeboten liefern.

Die Integration von Carplay und Android Auto hat das Fahrerlebnis durch die Anbindung an das Smartphone drastisch verbessert. Besonders digitale Sprachassistenten gestatten eine intuitive Bedienung und tragen somit maßgeblich zur Verkehrssicherheit bei. Sie ermöglichen es den Fahrern, sich auf die Straße zu konzentrieren, während sie gleichzeitig essenzielle Funktionen des Fahrzeugs über einfache Sprachbefehle steuern können. Dabei spielen auch Services wie das nachmachen eines Autoschlüssels für BMW eine Rolle, die den Fahrern zusätzliche Bequemlichkeit bieten.

Die Over-the-Air-Technologie wiederum revolutioniert die Aktualisierung und Erweiterung des Fahrzeuges: Neue Features und Software-Updates erreichen das Auto ohne physischen Werkstattaufenthalt. Das verdeutlicht, dass die Zeiten, in denen der Wert eines Autos allein durch dessen Mechanik bestimmt wurde, vorbei sind. In der folgenden Tabelle sehen Sie, wie sich der digitale Markt zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) verhält und welche Prognosen es für die nahe Zukunft gibt:

Jahr BIP-Anteil des Datenmarkts Prognose für 2025
2020 3,5%
2025 (erwartet) ~5%

Mit Innovationen und digitalen Fortschritten wird Deutschland, trotz bestehender Defizite beim Wachstumsbeitrag der direkten Datenproduktion und Datenkompetenz, als eines der innovativsten Länder Europas und weltweit bezeichnet. Die Automobilindustrie, die langsam aber sicher ihre Verkaufsstrategien von reinen Hardware-Produkten zu integrativen, digitalen Servicepaketen und Abomodellen verändert, ist ein lebendiges Beispiel dafür.

Die Anforderungen der Konsumenten haben sich in den vergangenen Jahren gewandelt. Nun steht nicht mehr das Fahrzeug als solches im Vordergrund, sondern die mitgelieferten digitalen Angebote, welche die Interaktion des Nutzers mit seinem Fahrzeug neu definieren. Es ist essentiell, dass Hersteller diese Entwicklung weiterhin ernst nehmen und als Vorreiter in der digitalen Revolution agieren, um das volle Potenzial von jungen Unternehmen für Innovationen und Digitalisierung auszuschöpfen.

Revolutionärer Einfluss der digitalen Technologien auf die Automobilproduktion

Die Digitalisierung in der Automobilfertigung markiert einen Wendepunkt für die Branche. Konzepte der Smart Factory und die fortschrittliche Automatisierung verändern traditionelle Produktionswege grundlegend. Einflussreiche Neuerungen wie Predictive Maintenance und Smart Robotics erhöhen nicht nur die Effizienz, sondern auch die Ausfallsicherheit. Diese technischen Errungenschaften, kombiniert mit der Leistungsfähigkeit des Industrial Internet of Things (IIoT) und künstlicher Intelligenz, sorgen für reibungslose Produktionsabläufe und eine Dynamik, die bislang unerreicht war.

In einer vernetzten Industrie 4.0-Umgebung, in der Echtzeitdatenströme und eine hochgradige Automatisierung vorherrschen, wird die Zusammenarbeit mit Lieferanten und Kunden signifikant gestärkt. Unternehmen wie Siemens und BASF setzen auf fortschrittliche Methoden wie Virtual Reality und Augmented Reality, um den Fertigungsprozess zu planen und eine ergonomische Arbeitsumgebung zu schaffen. Dies ermöglicht eine Effizienzsteigerung und fügt der Herstellung von vernetzten Fahrzeugen eine weitere Dimension hinzu.

Der Einsatz von Cloud Computing spielt eine bedeutsame Rolle beim Aufbau eines agilen Digital Supply Network (DSN), das unterschiedliche Unternehmensfunktionen miteinander vernetzt. Früher von niedriglohnigen Ländern dominiert, macht dieser Fortschritt die Produktion in Hochlohnländern wie Deutschland wieder konkurrenzfähig. Innovative Labore, wie die von Daimler und VW geförderten Einrichtungen, unternehmen bedeutende Schritte in der Erprobung autonomer Navigationssysteme für Fahrzeuge, was die Flexibilität und das Management der Produktionserfahrung weiter optimiert. Automobilgiganten wie Audi wiederum gehen noch einen Schritt weiter, indem sie intelligente, autonome Fahrzeuge für eine flexible und multidimensionale Produktionsablaufsteuerung erproben.